
Aave ist das derzeit größte DeFi-Projekt gemessen am Total Locked Value (TVL), mit über 15,3 Milliarden Dollar in Token, die als Sicherheit ("Collateral") im AAVE-Protokoll hinterlegt sind (Stand November 2021). Der TVL ist ein Maß, das den Gesamtwert der gestakten bzw. gelockten Token eines Protokolls angibt. Somit spiegelt der TVL-Wert die Nachfrage nach einem bestimmten Protokoll wider und zeigt so, wie hoch das Vertrauen der Krypto-Community darin ist.
Im folgenden Artikel versuchen wir herauszufinden, warum Aave so populär ist und ob es das Potenzial hat, seinen Platz an der Spitze in den nächsten Jahren zu behaupten.

Wie Sie vielleicht wissen, ist DeFi (Decentralized Finance) einer der am schnellsten wachsenden Trends in der Krypto-Industrie. DeFi unterstützt Open-Finance-Anwendungen, die auf Blockchain-Infrastrukturen aufbauen und jegliche Mittelspersonen umgehen. Letztlich zielt diese Entwicklung darauf ab, alle Arten von Finanzdienstleistungen in dezentrale, von Communities verwaltete Ökosysteme ohne Grenzen zu verlagern.
Einer der beliebtesten Anwendungsfälle von DeFi im Jahr 2021 war das Lending. Aave bietet für diesen Bereich ein dezentrales System an, bei dem die Anwender Kapital verleihen und aufnehmen können und Rendite durch das Hinterlegen von Kryptowährungen erzielen können. Um die Bedeutung dieses Anwendungsfalls zu verstehen, sollten Sie wissen, dass vier der fünf größten DeFi-Projekte (nach TVL) Lending-Protokolle sind, wobei Aave wie gesagt aktuell das größte ist.
Was ist bei Aave anders?
Aave konkurriert mit anderen Lending-Protokollen, z.B. Compound und Maker, und behauptet seine Vormachtstellung dank einer starken Konzentration auf die Benutzerfreundlichkeit, eine große Auswahl an Features und ein hohes Maß an Sicherheit. In seinen Anfängen hat Aave die Ethereum-Blockchain genutzt und läuft nun auch auf Polygon. Diese beiden Blockchains sind nach heutigem Stand das Rückgrat von Aave und erlauben ihm eine globale Präsenz, während die Interaktionen zwischen den Nutzern ohne Mittelspersonen ablaufen.
Das Ökosystem können Sie sich als eine Ansammlung aus Lending-Pools vorstellen. Die Nutzer können Kryptowährungen zur Kreditvergabe einzahlen und Zinsen erwirtschaften. Die eingezahlten Beträge werden in einem Pool gesammelt, aus dem die Darlehensnehmer Kapital abrufen, für das sie eine Sicherheit hinterlegen.
Dieses Prinzip kann für beide Seiten gewinnbringend sein: die Darlehensgeber erhalten Zinsen, während die Darlehensnehmer die Mittel dazu nutzen, auf anderen Plattformen zu traden und Kursschwankungen auszunutzen. Dank der Blockchain müssen Darlehensgeber und Darlehensnehmer nicht mehr zur Bank gehen. Stattdessen interagieren sie direkt über eine sichere Plattform.
Aaves Lending-System wird von zwei verschiedenen Token betrieben: dem aToken (verzinste Aave-Tokens), die an die Darlehensgeber herausgegeben werden, damit sie Zinsen auf ihre Einlagen erhalten, und AAVE, dem nativen Token der Plattform.
AAVE bietet seinen Besitzern verschiedene Anreize. So zahlen beispielsweise AAVE-Darlehensnehmer keine Gebühren, wenn sie Kapital in AAVE aufnehmen. Wenn sie AAVE als Collateral nutzen, werden ihre Gebühren erheblich reduziert.
Daneben unterstützt das Aave-Protokoll rund 30 Token, darunter ETH, USDC, USDT, LINK, MKR, UNI und BAT.
Unlängst wurde außerdem Aave Pro gelauncht, eine DeFi-Plattform, die sich an institutionelle Investoren richtet. Es kann davon ausgegangen werden, dass dies die Akzeptanz und die Nutzung deutlich voranbringen wird. Dies dürfte wiederum dem Token-Preis zugutekommen.
Wertentwicklung des AAVE Tokens
AAVE steht aktuell bei den Kryptowährungen auf Rang 47. Die Marktkapitalisierung liegt, Stand 3. November 2021, bei über 4,23 MrdUSD. Der Token hatte sein Allzeithoch (ATH) im Mai 2021 mit einem Marktwert von 666,86 USD und steht derzeit bei rund 320 USD. Es ist denkbar, dass der Preis von der zunehmenden Aktivität auf der Plattform profitieren wir

Kursverlauf AAVE/USD. Bild über coinmarketcap.com
Man kann zudem davon ausgehen, dass der DeFi-Sektor und die gesamte Krypto-Industrie in den kommenden Jahren weiter wachsen werden. Auch dies könnte sich günstig auf den AAVE-Preis auswirken.
Melden Sie sich bei SMART VALOR an, um AAVE zu traden und von der DeFi-Revolution zu profitieren!