
Im Oktober 2021 gab Facebook bekannt, dass es seinen Firmennamen in Meta ändern wird. Die Namensänderung ist alles andere als zufällig, denn sie spiegelt die Ambitionen des Unternehmens wider, die weit über die sozialen Medien hinaus gehen.
Genau genommen will Facebook ein Stück vom Kuchen des Metaverse abbekommen. Es handelt sich dabei um ein Netzwerk virtueller Welten, das bald eine große Rolle in unserem realen Leben spielen dürfte. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie über das Metaverse wissen sollten und was die Zukunft bringen könnte.
Das Metaverse: Willkommen in der Zukunft!
Das Interesse am Metaverse hat zwar erst im letzten Jahr richtig begonnen, doch das Konzept reicht viel weiter zurück. Der Begriff „Metaverse“ wurde erstmals 1992 von dem Science-Fiction-Autor Neal Stephenson eingeführt. In seinem Roman „Snow Crash“ verwendete er den Begriff, um virtuelle 3D-Räume zu beschreiben. Heute, 30 Jahre später, haben wir eine umfassendere Version des Metaverse, die durch das Zusammenspiel von virtueller Realität, Augmented Reality, Internet und Kryptowährungen entstanden ist.
In den drei Jahrzehnten seit Stephenson den Begriff geprägt hat, ist jedoch viel passiert. Hier einige der Highlights:
2003: Phillip Rosedale und sein Team bei Linden Lab stellen Second Life vor, eine virtuelle Online-Welt.
2009: Bitcoin, die größte Kryptowährung der Welt, wird geschaffen.
2011: Der Science-Fiction-Autor Ernest Cline führt mit seinem Roman Ready Player One die Menschen in die Welt der virtuellen Realität ein. Das Buch war so erfolgreich, dass es 2018 auch verfilmt wurde.
2014: Facebook erwirbt Virtual-Reality-Hardware und die Plattform Oculus.
2015: Decentraland schafft die erste Version einer virtuellen Online-Welt.
2016: Pokemon Go erobert mit seinem Augmented-Reality-Spiel die Welt im Sturm.
2017: Fortnite, Multiplayer-Spiel und sozialer Treffpunkt, wird veröffentlicht. Mit dem Spiel werden neue Konzepte eingeführt, zum Beispiel virtuelle Konzerte.
2018: Axie Infinity, ein beliebtes Virtual-Reality-Spiel, das auf dem Trainieren und Handel mit virtuellen Kreaturen basiert, wird veröffentlicht. Es läuft auf der Ethereum-Plattform.
2021: Microsoft stellt Mesh vor, eine Plattform für die virtuelle Zusammenarbeit über mehrere Geräte hinweg.
2021: Facebook-Gründer und -CEO Mark Zuckerberg kündigt an, dass der Mutterkonzern den Namen Meta annehmen wird, und er enthüllt Pläne für das Metaverse.
Woraus besteht ein Metaverse?
Einfach ausgedrückt, ist ein Metaverse ein Raum, in dem Menschen an einem gemeinsamen virtuellen Universum teilnehmen können. Es gibt jedoch auch das Metaverse, das im Englischen mit einem großen „M“ geschrieben wird.
Dabei handelt es sich um die Vorstellung, dass die Menschen an einer einzigen virtuellen Realität teilnehmen, in der jede Person ihren eigenen Avatar hat. In dieser gemeinsamen virtuellen Realität werden die Menschen zusammen sein, sich unterhalten, Spiele spielen und im Internet surfen können.
Manche glauben, dass das Metaverse das „neue Internet“ werden wird. Anstelle flacher Webseiten, auf denen heute die Menschen tagtäglich unterwegs sind, werden sie das Metaverse betreten, in dem es Räume, Farben und Texturen gibt. Man kann vermuten, dass Zuckerberg mit seiner jüngsten Ankündigung darauf abzielt, dass sein Unternehmen aus diesem Metaverse Kapital schlagen und es kontrollieren möchte.
Was steckt hinter dem aktuellen Hype?
Obwohl die Diskussion um das Metaverse schon seit einiger Zeit im Gange ist, hat vor allem die Namensänderung von Facebook das Thema in die Schlagzeilen gebracht. Der Hype geht jedoch weit über diese Umfirmierung hinaus, denn viele Menschen beginnen zu erkennen, dass das Metaverse der bedeutendste technologische Durchbruch seit der Erfindung des Internets sein könnte.
Zwar stehen Tech-Größen wie Mark Zuckerberg und Elon Musk bei der Berichterstattung über das Metaverse im Vordergrund, doch auch andere Personen und Organisationen haben ein großes Interesse an diesem Trendthema.
Das Metaverse ist für die Spiele-, NFT- und Kryptoindustrie äußerst spannend, da es enorme Auswirkungen auf diese Bereiche haben wird. Es ist auch für Anleger von großem Interesse. Eine frühzeitige Investition in Unternehmen und Produkte, die mit dem Metaverse zu tun haben, könnte beachtliche Renditen bringen.
Wer beteiligt sich bereits am Metaverse?
Investitionen in das Metaverse gehen über den Kauf von Aktien von Facebook (Meta) hinaus. Eine denkbare Option, sich in das Metaverse einzukaufen, ist das Investieren in börsennotierte Unternehmen, deren Geschäftsmodelle oder Gewinne in Verbindung zum Metaverse stehen. Nachfolgend einige bekannte Firmen, die in das Metaversum expandieren wollen:
Boeing: Das Luftfahrtunternehmen hat ein großes Interesse am Metaverse, um seine Produktionskapazitäten zu erweitern und zu verbessern. Boeing plant für die Zukunft die Entwicklung einer digitalen Umgebung, in der menschliche Mitarbeiter mit Robotern und Computern nahtlos zusammenarbeiten und kommunizieren können.
Microsoft: Microsoft ist möglicherweise der größte Konkurrent von Facebook, wenn es darum geht, einen Anspruch auf das Metaverse zu erheben. Das Unternehmen hat kürzlich Mesh für Microsoft Teams veröffentlicht, einen Videokonferenzdienst, mit dem Einzelpersonen personalisierte Avatare erstellen und mit Teamkollegen in einer holografischen 3D-Umgebung zusammenarbeiten können. Die Holoportation ist eine zentrale Funktion des Dienstes, die es den Benutzern ermöglicht, mit einem VR-Headset auf ihre digitale Umgebung zuzugreifen.
Roblox: Hierbei handelt es sich um eine Metaverse-Gaming-Plattform, die es ermöglicht, virtuelle Welten und Erlebnisse zu kreieren und mit anderen zu teilen. 2021 waren mehr als 40 Millionen Nutzerinnen und Nutzer pro Monat auf der Roblox-Plattform aktiv, auf der es unzählige verschiedene Spiele gibt, die vor allem ein sehr junges Publikum ansprechen.
Und natürlich dürfen wir die Blockchain-Projekte nicht vergessen, die immer tiefer in das Metaverse vordringen. Lesen Sie weiter, um mehr über das Metaverse und die Blockchain-Projekte zu erfahren, die eine wichtige Rolle beim Wachstum dieses aufstrebenden Bereichs spielen.
Was bietet das Metaverse und wie können Sie investieren?
Oft wird das Metaverse als eine Verschmelzung von Internet, virtueller Realität und erweiterter Realität beschrieben. Das ist zwar eine treffende Definition, allerdings ist sie etwas zu allgemein, um wirklich zu erfassen, was das Metaverse in der Praxis bedeutet.
Eine gute Herangehensweise, die Möglichkeiten des Metaverse zu verstehen, ist der Blick auf bereits bestehende Anwendungen, zusammengefasst in den wichtigsten Kategorien:
Spiele
Die Spieleindustrie hat in Sachen Metaverse bereits einen guten Einstieg gefunden. Das Spiel Axie Infinity wurde im Jahr 2018 veröffentlicht. Nachfolgend eine kleine Auswahl weiterer Metaverse-Spiele, die bereits veröffentlicht wurden oder sich noch in der Entwicklung befinden, sind:
Sandbox: Dieses Spiel, das auf der Ethereum-Blockchain basiert und in Teilen noch entwickelt wird, soll es den Teilnehmern ermöglichen, eigene Spielinhalte zu erstellen, zu besitzen und zu monetarisieren.
SoRare: Ebenfalls auf der Ethereum-Blockchain entwickelt, ist SoRare im Wesentlichen ein Fußball-NFT-Spiel. Die Nutzer können Karten kaufen, die echte Spieler auf der Plattform repräsentieren, und dann Fantasie-Teams erstellen. Je nachdem, wie die Spieler in echten Fußballpartien abschneiden, können die Karteninhaber Punkte gewinnen.
Illuvium: Bei diesem Spiel geht es darum, die virtuelle Welt zu erforschen, und es ermöglicht den Spielern, Entitäten namens „Illuvials“ zu sammeln.
Ultra: Ultra ist eine Unterhaltungsplattform, die eine Vielzahl von Blockchain-Metaverse-Spielen anbieten will.
Virtuelle Welten
Viele verwenden die Begriffe virtuelle Welt und Metaverse synonym. Obwohl sie eng miteinander verbunden sind, sind sie nicht dasselbe. Wahrscheinlich sind Sie bereits in irgendeiner Form mit der virtuellen Welt in Berührung gekommen.
Wenn Sie zum Beispiel schon einmal eine VR-Tour durch ein Haus auf einer Immobilien-Website gemacht haben, haben Sie bereits Erfahrungen in einer virtuellen Welt gemacht. Oculus Quest und Playstation VR sind Beispiele für Virtual-Reality-Spiele. Viele Branchen, etwa das Gesundheitswesen, das Militär, die Immobilienbranche und das Bildungswesen, setzen VR bereits ein, um sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen.
Während die virtuelle Realität bereits klar definiert ist, gilt dies für das Metaverse nicht. Wir können jedoch davon ausgehen, dass das Metaverse eine gemeinsame virtuelle Welt beinhalten wird. Die Nutzer werden über das Internet auf diese gemeinsame virtuelle Welt zugreifen, wobei jeder Nutzer über einen persönlichen Avatar verfügt.
NFT-Immobilien
NFTs (non-fungible tokens) sind einzigartige digitale Token, die man mit Kryptowährungen erwerben kann. Diese Token dienen als Nachweis über das alleinige Eigentum an einem digitalen Vermögenswert mithilfe der Blockchain, in der dieses Asset öffentlich nachverfolgt und auch verkauft werden kann. Über das Metaverse kann man NFT-Immobilien erwerben. Mit anderen Worten: Sie kaufen eine virtuelle Immobilie mit einem non-fungible Token. Der Nachweis, dass Sie Eigentümer dieser Immobilie sind, wird in der Blockchain hinterlegt.
NFT-Kunstwerke
Seit 2021 erfreuen sich NFT-Kunstwerke großer Beliebtheit. Sie werden durch den Medienrummel um Prominente und den Online-Boom in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Ähnlich wie bei Immobilien werden wir in der Lage sein, digitale Kunst im Metaversum zu präsentieren, und andere können diese Werke mit NFTs kaufen.
Wie auch bei Immobilien wird der Eigentumsstatus an Kunstwerken über die Blockchain nachverfolgt werden. Mit unserem NFT-Marktplatz VALOR PRIME können Sie schon heute beginnen, in diesem Bereich zu investieren.
Bedeutende Metaverse-Projekte
Während in etlichen Branchen noch daran gearbeitet wird, den Einstieg in das Metaverse zu finden, sind bereits zahlreiche Metaverse-Projekte im Gange. Dazu gehören:
Axie Infinity (AXS)
Im digitalen Tierwesen-Universum Axie Infinity kann man durch Beiträge zum Ökosystem und geschicktes Spielen Token verdienen. Die Spieler können so genannte Axies sammeln, gegeneinander kämpfen lassen und Ländereien für sie errichten. Neben dem Spaß am Spiel können die Nutzer auch Geld verdienen. Dies kann durch das Züchten seltener Kreaturen, das Staken von AXS-Token und den Verkauf von Liebestränken, den „smooth love potions“ geschehen.
Mehr über Axie Infinity finden Sie in diesem Beitrag.
Dezentraland (MANA)
Decentraland beschreibt sich selbst als ein "virtueller Bestimmungsort für digitale Assets". Über den Decentraland-Marktplatz können Nutzer Land, Immobilien, Namen und Avatar-Ausstattungen als NFTs kaufen und verkaufen. Dazu wird die Kryptowährung MANA verwendet, die auf der Ethereum-Blockchain läuft.
Sandbox (SAND)
Das dezentralisierte NFT-Gaming-Metaverse The Sandbox wird über die Ethereum-Blockchain betrieben. Die Spieler können in diesem virtuellen Raum eigene Gaming-Erlebnisse erstellen und zu Geld machen. Andere Nutzer können diese Erfahrungen mit dem Utility Token SAND kaufen und wieder verkaufen.
SuperRare (RARE)
SuperRare ist ein digitaler Kunstmarkt, der auf der ebenfalls auf der Ethereum-Blockchain läuft. Benutzer erstellen Kunstwerke im Netzwerk, und diese werden als digitale Sammlerstücke in Form von NFTs gehandelt.
Fazit
Wie Sie sehen können, ist die Entwicklung des Metaverse bereits in vollem Gange. Wenn Sie in diesen spannenden Markt einsteigen möchten, empfehlen wir Ihnen, in verschiedene Projekte zu investieren.
Um am Metaverse-Trend teilzuhaben, ist natürlich einiges an Recherche sowie gründliches Prüfen der Optionen ratsam. Mit einem Account bei SMART VALOR sind Sie immer auf dem Laufenden, was das Metaverse und andere Kryptotrends betrifft. Dies kann Ihnen dabei helfen, ein breit gefächertes Portfolio aufbauen.
Klicken Sie hier, um sich noch heute zu registrieren.