
Im vergangenen Jahr wurde viel über nicht-fungible Token (NFTs) und das Metaverse berichtet. Den wenigsten ist jedoch bewusst, dass das Metaverse ein vielversprechender Anwendungsfall für NFTs ist, und schon bald könnten NFTs und das Metaverse untrennbar miteinander verbunden sein.
Doch sind NFTs nicht lediglich Token für digitale Kunst? Wie werden uns NFTs den Zugang zum Metaverse erleichtern? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum NFTs der Schlüssel zum Metaverse sind.
Was sind NFTs und das Metaverse?
Vereinfacht ausgedrückt sind NFTs Token, die auf der Blockchain existieren, in den meisten Fällen auf der Ethereum-Blockchain. Daher können sie zum Nachweis des Eigentums an einem Vermögenswert verwendet werden. Jedes NFT verfügt über einen eindeutigen Identifikationscode und Metadaten, die es von anderen NFTs und Daten auf der Blockchain unterscheiden. NFTs können nicht repliziert werden. Durch die Tokenisierung von realen, greifbaren Vermögenswerten können Gegenstände effizienter gekauft und verkauft werden, während gleichzeitig das Betrugsrisiko minimiert wird. NFTs enthalten Eigentumsangaben zur einfachen Identifizierung und Übertragung ähnlich wie Bitcoin und andere Kryptowährungen.
Das Metaverse hingegen bezeichnet ein Netzwerk der virtuellen und erweiterten Realität, eine virtuelle Welt, an der jeder teilhaben kann – die nächste Stufe des Internets. Anstatt einfach einen Suchbegriff zu googeln, können Sie das Metaverse betreten und das Gesuchte in einer virtuellen 3D-Umgebung erleben.
Die Verbindung zwischen Metaverse und NFTs
Befürworter des Metaverse stellen sich eine virtuelle Realität vor, in der jeder seinen eigenen Avatar erstellen kann. Mit diesem einzigartigen virtuellen Charakter kann man dann Sportveranstaltungen und Konzerte besuchen, einkaufen gehen, Spiele spielen, mit anderen interagieren und vieles mehr. Während jeder, der Zugang zum Internet hat, Zugang zum Metaverse haben wird, werden gewisse Inhalte des Metaverse nicht völlig kostenlos sein. So wird man zum Beispiel für den Besuch eines Konzerts vermutlich bezahlen müssen. Die Entwicklung der verschiedenen Elemente des Metaverse, wie etwa interaktive Spiele, wird ebenfalls Geld kosten.
Wie wird es möglich sein, den Überblick über diese Käufe und Transaktionen zu behalten, und wem gehört was im Metaverse? Wie werden Gegenstände, die im Metaverse zum Verkauf stehen, einen Wert erhalten?
Hier kommen die NFTs ins Spiel. Obwohl wir non-fungible Token bisher hauptsächlich für den Handel mit digitaler Kunst verwendet haben, können sie prinzipiell mit allem verbunden werden. Anstatt also den Wert von Objekten mit traditionellem Geld zu bestimmen, werden im Metaverse NFTs eingesetzt. Mit ihnen lässt sich nachweisen, dass jemand der rechtmäßige Eigentümer eines bestimmten Objekts ist. So kann etwa eindeutig belegt werden, dass Ihnen ein Grundstück im Metaverse gehört oder dass Sie das Recht haben, ein virtuelles Konzert zu besuchen. Außerdem werden viele Online-Spiele im Metaverse NFTs als Belohnungen verwenden.
Um diese NFTs zu kaufen, werden die Menschen verschiedene Kryptowährungen verwenden. Aus Anlegersicht könnte es sich also lohnen, jetzt in diese Kryptowährungen zu investieren, wenn das Metaverse in Schwung kommt. Kryptowährungen werden als Geld des Metaverse dienen, und jede Metaverse-Plattform wird ihren eigenen Satz von Token haben. Wenn Sie zum Beispiel in das Metaverse von Decentraland investieren möchten, dann geht das mit MANA, dem nativen Token von Decentraland.
Für Investoren empfiehlt es sich, die verschiedenen Metaverse-Entwicklungen im Auge zu behalten. Auf diese Weise können Sie besser einschätzen, welche Kryptowährungen Sie kaufen und wie Sie diese als NFTs reinvestieren können.
Wie werden sich NFTs auf das Metaverse auswirken?
Experten der Kryptobranche gehen davon aus, dass die NFTs die Grundlage des Metaverse bilden und der Schlüssel zu dessen Expansion sind. Aber wie genau werden sich NFTs auf das Metaverse auswirken? Werfen wir einen Blick darauf:
Eine offene und faire Wirtschaft
Interaktive Spiele werden voraussichtlich ein wesentliches Element des Metaverse sein, wobei viele Metaverse-Plattformen ein Play-to-Earn-Modell (P2E) verwenden. P2E-Spiele werden von der Blockchain unterstützt. Sie bieten den Spielern Belohnungen und Anreize auf der Grundlage ihrer Aktivitäten und Erfolge im Spiel. Die Nutzer können auf der Grundlage ihrer Spielaktivitäten Kryptowährung verdienen, wobei die Kryptowährung vom jeweiligen Metaverse abhängt. Sie können diese dann an der Exchange gegen Fiat-Währung, NFTs oder andere Vermögenswerte eintauschen. Dies schafft eine offene und faire Wirtschaft, da die Spieler das volle Eigentum an ihren Vermögenswerten besitzen und nicht, wie bei den meisten traditionellen Videospielen, von einer Spielinstanz kontrolliert werden.
Gaming-Gilden werden auch eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer offenen und fairen Wirtschaft spielen. Gilden dienen als Vermittler, indem sie NFT-Ressourcen im Spiel kaufen und sie an Spieler verleihen, die sie in ihren virtuellen Welten nutzen wollen. Die „Play-to-Earn”-Gilde erhält dann einen kleinen Teil der Einnahmen. Auch dies trägt zu einer faireren Wirtschaft bei, da Spieler, die nicht über genügend Kapital verfügen, um an einem Spiel teilzunehmen, über eine Gilde einen Startvorteil erhalten können.
Gemeinschaft, Identität und soziale Erlebnisse
NFTs werden auch dazu beitragen, die Gemeinschaft, die Identität und die sozialen Erfahrungen im Metaverse zu fördern. So können beispielsweise Besitzer von NFTs ihre Unterstützung für ein bestimmtes Projekt zum Ausdruck bringen oder ihre Sicht auf Dinge in der virtuellen oder in der realen Welt.
Gleichgesinnte können sich dann in Gemeinschaften zusammenschließen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und Inhalte zu erstellen. NFT-Avatare dienen dabei als Erweiterung der Identität eines Spielers. Man kann den Avatar nutzen, um die eigene virtuelle Identität zu gestalten und Zugang zu exklusiven Erlebnissen zu erhalten.
Virtueller Grundbesitz
Virtuelle Grundstücke und Räume werden eine weitere wichtige Komponente des Metaverse sein. Mit NFTs können Nutzer ihr Eigentum problemlos nachweisen und ihre Immobilien nach ihren Vorstellungen entwickeln. Sie können Land gewinnbringend verkaufen, vermieten, gesellschaftliche Veranstaltungen ausrichten und Geschäfte eröffnen. Decentraland ist ein Beispiel für die Immobilienszene des Metaverse. Kürzlich fand dort in Zusammenarbeit mit Adidas eine virtuelle Modeschau statt, bei der die Entwürfe als NFTs versteigert wurden. Virtuelle Immobilien sind auch für Musiker interessant, da sie diese virtuellen Räume für Konzerte und den Verkauf von Eintrittskarten und Fanartikeln nutzen können.
Die Zukunft des Metaverse
Zwar ist das Metaverse inzwischen in aller Munde, doch wir befinden uns noch im Anfangsstadium. Wer sich jedoch frühzeitig im Metaverse engagiert, hat die Chance, erhebliche Gewinne zu erzielen.
Gerade jetzt könnte ein guter Zeitpunkt sein, um in Kryptowährungen und NFTs zu investieren, denn sie eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten in den entstehenden virtuellen Welten.
Beginnen Sie die Reise jetzt und melden Sie sich bei SMART VALOR an.