DeFi: Ein Leitfaden für Einsteiger

SMART VALOR
 | 
Wednesday, March 30, 2022
null

Wenn Sie in Bitcoin investiert sind oder sich mit Kryptowährungen befasst haben, dann haben Sie wahrscheinlich schon das eine oder andere Mal den Begriff Decentralized Finance (DeFi) gehört.

Eines der wichtigsten Versprechen von Kryptowährungen ist es, allen Menschen auf der Welt den Zugang zu Zahlungsverkehr und Finanzen zu ermöglichen. Die Befürworter von DeFi sehen darin eine überlegene Alternative zu den herkömmlichen Finanzdienstleistungen, die es derzeit gibt.

Doch was genau ist Decentralized Finance? Was ist darunter im Vergleich zum traditionellen Finanzsystem zu verstehen? In diesem Einsteigerleitfaden erfahren Sie alles, was Sie über dieses neue Finanzsystem wissen müssen, das die Welt revolutionieren könnte.

Was ist Decentralized Finance (DeFi)?

DeFi wird als Unterkategorie innerhalb des Krypto-Bereichs betrachtet und hat das Potenzial, die Welt nachhaltig zu verändern. DeFi ist die Abkürzung für „Decentralized Finance“ (dezentrale Finanzwirtschaft) und bezeichnet ein umfangreiches System von Finanzinstrumenten, die im Internet frei und ohne die Kontrolle von Zwischenhändlern betrieben werden.

Die dezentralisierte Finanzwelt besteht aus vielen dezentralisierten Finanzprodukten ohne Verwahrfunktion (non-custodial). Nicht-verwahrend bedeutet, dass es keine Intermediäre gibt, die Ihr Krypto-Vermögen in Ihrem Namen verwalten. Anders als zum Beispiel, wenn Sie Ihr Geld bei einer Bank einzahlen oder Ihre Kryptowährung über ein Krypto-Kreditunternehmen ausleihen. Bei DeFi haben Sie immer die Kontrolle über Ihr Vermögen.

Dezentralisiert bedeutet darüber hinaus, dass die Schöpfer des DeFi-Protokolls sich selbst abgewählt haben, um den Nutzern die Kontrolle über das Netzwerk zu geben. In der Praxis ist DeFi ein Netzwerk aus intelligenten Verträgen und dezentralen Anwendungen (DApps), die auf der Ethereum-Blockchain laufen und sich auf Finanzdienstleistungen wie Kredite, Börsen, Derivate, Handel und mehr konzentrieren.

Wenn Sie schon einmal den qualvollen Prozess einer Kreditbeantragung erlebt haben oder in einer Situation waren, in der eine Bank den Zugang zu Ihrem Geld eingeschränkt hat, dann verstehen Sie sicher, dass das derzeitige Finanzsystem nicht immer auf der Seite der Normalbürger steht.

Stattdessen werden oft diejenigen begünstigt, die die Gelder zentral kontrollieren, so dass die Kunden nur wenig Kontrolle haben. Hier kommt DeFi ins Spiel, denn es schafft ein auf den Nutzer ausgerichtetes Finanzsystem mit wenig Raum für Korruption oder Misswirtschaft. Im Rahmen des DeFi-Systems haben alle die gleichen Rechte, und das System bietet den Nutzern die Freiheit, ihre Gelder zu kontrollieren und Transaktionen nach Belieben durchzuführen.

null

Es gibt bereits DeFi-Anwendungen, die es Ihnen ermöglichen, Sofortkredite aufzunehmen, Ihr Geld an andere zu verleihen und ein passives Einkommen zu erzielen sowie mit Vermögenswerten zu handeln und sie zu tauschen, ohne dass Sie eine dritte Institution aufsuchen müssen. Wenn sich die überwiegende Mehrheit der Menschen an DeFi-Systeme gewöhnt, könnte dies die Notwendigkeit von Drittanbietern überflüssig machen und für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt eine leichter zugängliche Finanzwelt schaffen.

DeFi vs. Traditionelle Finanzsysteme

Eine der besten Möglichkeiten, DeFi zu verstehen, besteht darin, es mit dem derzeitigen traditionellen Finanzsystem (TradFi) zu vergleichen. Wenngleich sowohl DeFi als auch das traditionelle Finanzsystem darauf abzielen, den Menschen bei der Verwaltung ihres Geldes und der Durchführung von Transaktionen zu helfen, funktionieren sie sehr unterschiedlich.

Im zentralisierten Finanzwesen werden Vermögensklassen und Prozesse von Unternehmen oder Personen verwaltet. Im dezentralen Finanzwesen werden Vermögenswerte durch eine Reihe von intelligenten Protokollen verwaltet.

Im Folgenden werden einige der Hauptunterschiede zwischen DeFi und seinen traditionellen Pendants erläutert:

Verwaltung

Im Gegensatz zum traditionellen Finanzwesen werden die DeFi-Apps nicht von Institutionen und deren Mitarbeitern verwaltet. Stattdessen werden die Regeln in Codes geschrieben, die auch als Smart Contracts bekannt sind.

Smart Contracts sind Programme, die auf der Blockchain laufen und automatisch ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Sobald ein Smart Contract auf der Blockchain eingerichtet ist, können die DeFi-Anwendungen mit wenig oder gar keinem menschlichen Eingriff ausgeführt werden. In der Praxis werden DApps jedoch in der Regel von den Entwicklern mit Bugfixes und Upgrades gewartet.

Dies steht im Gegensatz zum traditionellen Finanzwesen, bei dem viel menschliche Interaktion erforderlich ist, um Prozesse abzuwickeln.

Transparente Kodierung

Der Code der Blockchain ist transparent und kann von jedem überprüft werden. Da jeder Fehler finden und die Funktionalität des Smart Contracts nachvollziehen kann, wird bei den Nutzern ein höheres Maß an Vertrauen geschaffen.

Auch sind sämtliche Transaktionen öffentlich und können von jedem eingesehen werden. Dies mag zwar Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre aufkommen lassen, aber die Transaktionen sind Pseudonyme und nicht direkt mit Ihrer realen Identität verbunden.

Dies steht im Gegensatz zum traditionellen Bankensystem, bei dem die Kunden keine Kontrolle darüber haben, wie Finanzprodukte erstellt oder gepflegt werden.

Zugänglichkeit

Die Zugänglichkeit traditioneller Finanzprodukte variiert je nach Institut. Während Transaktionen im Inland in der Regel problemlos durchgeführt werden können, sieht es bei internationalen Transaktionen anders aus. Wenn Sie zum Beispiel in den USA leben und jemandem in Dänemark Geld schicken möchten, müssen Sie vermutlich einen Drittanbieter nutzen, der Transaktions- und Wechselgebühren berechnet.

DeFi ist so konzipiert, dass es grundsätzlich weltweit zugänglich ist. Das bedeutet, Sie erhalten unabhängig davon, wo Sie sich aufhalten, stets Zugang zu den gleichen Diensten. Auch wenn lokale Bestimmungen gelten können, sind die meisten DeFi-Apps für jeden zugänglich, der über eine Internetverbindung verfügt.

Permissionless

DeFi-Apps sind zugänglich, ohne dass es dazu einer Erlaubnis (engl. „permission“) bedarf, das heißt, jeder kann sie erstellen und nutzen. Dies steht ebenfalls im Widerspruch zu traditionellen Finanzsystemen, die viele Gatekeeper haben und teils langwierige Kontoanmelde-Formalitäten. Bei DeFi können die Nutzer über ihre Krypto-Wallets direkt mit den Smart Contracts interagieren.

Benutzerfreundlichkeit

Wenn Ihnen die Benutzeroberfläche der mobilen App Ihrer Bank nicht gefällt, können Sie wenig tun, außer sich mit Ihren Bedenken an den Kundendienst zu wenden oder die Bank zu wechseln. Wenn Ihnen jedoch die Schnittstelle einer DeFi-App nicht gefällt, können Sie eine Schnittstelle eines Drittanbieters verwenden oder sogar Ihre eigene App erstellen.

null

Was sind DeFi-Protokolle?

Um das DeFi-Universum besser zu verstehen, ist es gut, auch die DeFi-Protokolle verstehen. Im Grunde genommen sind DeFi-Protokolle Regeln oder Standards, die zur Steuerung bestimmter Aufgaben oder Aktivitäten geschaffen wurden. Bei DeFi-Protokollen handelt es sich also um autonome Programme mit Regeln und Grundsätzen, die dazu beitragen, einige der konventionellen Fallstricke der traditionellen Finanzwelt zu überwinden.

Es gibt bereits viele DeFi-Protokolle, die in letzter Zeit sehr populär wurden. Dazu gehören:

  • AAVE: Dieses Kreditprotokoll im DeFi-Bereich bietet denjenigen, die die Sicherheit des Protokolls unterstützen und sich an seiner Verwaltung beteiligen, den AAVE-Token an.
  • Maker: Dies ist ein beliebtes Kreditprotokoll, das zur Entwicklung des DAI-Stablecoins beiträgt. Der native Token von Maker, MKR, ist für Protokollentscheidungen unerlässlich.
  • Uniswap: Die führende dezentrale Börse (DEX) mit ihrem nativen Token, UNI, fördert die Liquidität für bestimmte Pools.

Andere beliebte DeFi-Protokolle sind Curve, SushiSwap, PancakeSwap, Compound, Instadapp, Kyber Network und Balancer.

Zusätzlich zum Verständnis der Protokolle gibt es noch einige andere Elemente des DeFi-Ökosystems, mit denen Sie sich vielleicht vertraut machen möchten:

Layer 1

Alle Projekte im DeFi-Ökosystem können übereinander geschichtet werden oder parallel zueinander arbeiten. Bei diesem Layering-Prozess kommen die Begriffe Layer 1 und Layer 2 ins Spiel.

Layer 1-Lösungen sind die primären und grundlegenden Teile des DeFi-Netzwerks. Diese Lösungen dienen als Säulenstrukturen, von denen das gesamte Ökosystem profitiert und mit denen es kommuniziert. Diese Strukturen gewährleisten auch die Integrität, so dass andere Projekte fortgeschrittenere Anwendungen durchführen können, die sonst nicht möglich wären.

Zu den Layer-1-Blockchains gehören Ethereum, Bitcoin, Litecoin, Avalanche und die Binance Smart Chain. Diese Protokolle müssen sicher, skalierbar und dezentralisiert sein. Die Netzwerke verwenden verschiedene Methoden, um die allgemeine Skalierbarkeit zu verbessern.

Zu den häufig verwendeten Methoden gehören:

  • Konsens-Protokoll: Dazu gehören Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS). Proof of Work zielt darauf ab, Sicherheit und Konsens zu erreichen, indem die Miner komplexe Kryptoalgorithmen entschlüsseln müssen. Proof of Stake ermöglicht es den Nutzern, Blockchain-Transaktionen auf der Grundlage ihres Einsatzes zu authentifizieren. PoS ermöglicht zwar schnellere Transaktionen, gilt aber als weniger sicher als PoW.
  • Sharding: Bei dieser Methode wird das Netzwerk in Datenbankblöcke (so genannte Shards) aufgeteilt, um die Blockchain besser verwalten zu können. Sharding befindet sich jedoch noch in der Experimentierphase.

Oracles

Um die Nutzung von Smart Contracts weiter zu verbessern, werden sogenannte Oracles eingesetzt. Oracles sind Dienste von Drittanbietern, die Smart Contracts mit externen Daten versorgen und es den in der Blockchain integrierten Smart Contracts ermöglichen, externe Daten von außerhalb der eigenen Domäne zu erhalten.

null

Oracles fungieren als Datenquellen, die in Smart Contracts eingepflegt werden können, so dass diese auf Echtzeitdaten zugreifen können, die sich nicht in der Blockchain befinden. So können sie beispielsweise auf den Echtzeitpreis von Vermögenswerten zugreifen. Oracles sind zwar selbst keine Datenquellen, aber sie sind Elemente, die Daten auf der Blockchain überprüfen, die sich auf Ereignisse in der realen Welt beziehen. Die kumulierten Daten, die sie verifizieren, werden dann an die Smart Contracts gesendet.

Die bei weitem bekannteste Orakel-Blockchain ist Chainlink. Als eines der ersten Unternehmen, das die Integration von Off-Chain-Daten in Smart Contracts angeboten hat, konnte Chainlink seinen First-Mover-Vorteil ausnutzen. Das Protokoll umfasst derzeit mehr als 1 Milliarde Datenpunkte und liefert einen Mehrwert für mehr als 1.000 Projektintegrationen und 700 Oracle-Netzwerke.

DeFi Anwendungsbereiche

DeFi ist ein schnell wachsendes Ökosystem, das das Potenzial hat, sich weit über das hinaus zu entwickeln, was die traditionelle Finanzwelt bietet. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Anwendungsfälle für DeFi aufgeführt:

Dezentrale Exchanges (DEX)

Sehr wichtig für DeFi sind dezentralisierte Börsen. Eine dezentrale Börse (DEX) ist ein Peer-to-Peer-Marktplatz, auf dem Krypto-Händler direkte Transaktionen durchführen können, ohne die Verwaltung ihrer Gelder an eine Depotbank oder einen Vermittler zu übergeben.

Stattdessen werden die Transaktionen durch den Einsatz von Smart Contracts erleichtert. Diese Börsen wurden geschaffen, um jede Art von zentraler Behörde von der Überwachung und Genehmigung von Geschäften zu befreien. Sie ermöglichen den Peer-to-Peer-Kauf und -Verkauf von Kryptowährungen. Außerdem sind sie in der Regel nicht verwahrend, was bedeutet, dass die Nutzer die vollständige Kontrolle über die privaten Schlüssel ihrer Geldbörse behalten.

Die erste dezentralisierte Börse war NXT im Jahr 2014, seitdem sind jedoch zahlreiche konkurrierende DEXs entstanden. Uniswap ist eine der bekanntesten DEX, und viele andere Projekte nutzten ihre Codebasis, um ähnliche dezentrale Börsen zu schaffen. Im März 2022 ist DyDx gemessen am Transaktionsvolumen der größte DEX.

Dezentrale Marktplätze

Dezentrale Marktplätze sind Orte, an denen Menschen ohne die Beteiligung von Mittelsmännern mit digitalen Vermögenswerten handeln und investieren können. Diese Plätze sind weltweit verfügbar und benötigen keine Zwischenhändler, um den Handel zu ermöglichen.

null

Der Kauf von NFTs (non-fungible tokens) erfolgt auf dezentralen Marktplätzen. NFT-Marktplätze sind Plattformen, auf denen digitale Sammler Token speichern, ausstellen, kaufen, verkaufen und erstellen können, die das Eigentum an einzigartigen, materiellen und immateriellen Gegenständen repräsentieren. Um auf einen NFT-Marktplatz zuzugreifen, benötigen Sie eine vorfinanzierte Krypto-Wallet und ein Benutzerkonto.

Mit der zunehmenden Beliebtheit von NFTs wächst auch die Zahl der dezentralen Marktplätze. Einer der bekanntesten ist OpenSea, der zudem das höchste Transaktionsvolumen aufweist. Weitere beliebte Plattformen sind Rarible, SuperRare und District0x, ein Netzwerk dezentraler Marktplätze und Gemeinschaften.

Aggregators

Derzeit ist DeFi über verschiedene Blockchains verteilt, beispielsweise Ethereum und Binance Smart Chain. Jede Blockchain ist ein eigenes Ökosystem mit einzigartigen und isolierten Finanzprotokollen. An dieser Stelle kommen dezentrale Aggregatoren ins Spiel, die den Handel über mehrere Börsen hinweg an einem Ort zusammenführen und so den Nutzern Zeit ersparen und die Effizienz für bessere Geschäfte erhöhen. Der wohl bekannteste Aggregator ist 1inch. Andere sind ParaSwap und Matcha by 0x.

Lending und Borrowing

Kreditvergabe und Kreditaufnahme gehören zu den beliebtesten Anwendungsfällen von DeFi. Es gibt bereits viele offene Lending-Plattformen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre digitalen Assets an andere Nutzer zu verleihen und dafür Zinsen zu erhalten oder digitale Assets von anderen Nutzern zu leihen und dafür Zinsen zu zahlen.

Yield Farming und Liquiditätsanbieter

Yield Farming ist eine Methode, bei der digitale Vermögenswerte im Gegenzug für Belohnungen gesperrt werden, die in der Regel automatisch per Smart Contract geliefert werden. In den meisten Fällen erfordern Yield-Farming-Projekte, dass die Nutzer Provider-Token einsetzen, die sie nach der Bereitstellung von Liquidität an bestimmten Börsen, wie zum Beispiel AAVE, erhalten. Diese Token prägen dann eine neue Art von Token, die entweder verwendet oder verkauft werden kann. Yield Farms gelten als Anwendungsfall mit hohem Risiko und hohem Ertrag, da gesperrte Vermögenswerte manchmal verloren gehen können, wenn es Schlupflöcher in den Smart Contracts gibt.

Stablecoins und Synthetics

Ein weiterer wichtiger digitaler Vermögenswert im DeFi-Bereich sind Stablecoins. Der Wert dieser Kryptowährungen ist an einen anderen Vermögenswert gekoppelt, um die Volatilität zu verringern und die Preise stabil zu halten. Oft sind sie an Fiat-Währungen wie den US-Dollar oder andere Vermögenswerte wie Gold gekoppelt. Aufgrund ihrer Eigenschaften, Preisstabilität und die Möglichkeit eines schnelleren Geldtransfers zu bieten, sind diese Coins bei Kreditgebern, Kreditnehmern, Tradern und Liquiditätsanbietern beliebt.

Die Ausgabe von synthetischen Vermögenswerten ist eine Art Unterabteilung der Stablecoins. Es handelt sich um einen der komplexesten Anwendungsfälle für DeFi. Bei der Emission von synthetischen Vermögenswerten werden digitale Vermögenswert-Token erstellt, die die Eigenschaften eines anderen Gegenstands nachahmen. Ähnlich wie Stablecoins entsprechen sie dem Wert der Währung oder des Vermögenswerts, an den sie gebunden sind. Diese synthetischen Assets können alles von Edelmetallen über digitale Vermögenswerte bis hin zu Aktien oder Derivaten darstellen. Darüber hinaus können sie gekauft, verkauft oder gehandelt werden, was den Nutzern den Zugang zu zuvor illiquiden oder schwer zugänglichen Vermögenswerten ermöglicht.

Fazit

Einer der wichtigsten Vorteile von DeFi besteht darin, dass Sie Ihre digitalen Vermögenswerte verwalten können, ohne sich auf eine zentrale Institution verlassen zu müssen. Allerdings birgt der Bereich Decentralized Finance auch eine Reihe potenzieller Risiken. Doch es gibt unterschiedliche Strategien, um in DeFi zu investieren. Eine Möglichkeit, um das Risiken gering zu halten, besteht darin, in die Token erfolgversprechender Projekte investieren.

Und wie bei allen Investitionen ist es wichtig, dass Sie Ihre eigene Recherche betreiben, bevor Sie sich für eine DeFi-Plattform oder ein Protokoll entscheiden. DeFi hat viele spannende Anwendungsfälle, und es gibt bereits einige vielversprechende DeFi-Protokolle.

Wenn Sie an dieser spannenden, schnell wachsenden Branche teilhaben möchten, kommen Sie zu SMART VALOR und besuchen Sie unseren DeFi-Bereich.